Whats-App: Wie sich ist die Messenger-App “Whats App”. Der aus Köln stammende Student Tobias Boelter meint: Whats App sei momentan nicht sicher. Schon vor einem dreiviertel Jahr hat er das zu Facebook gehördene Unternehmen auf die Lücke aufmerksam gemacht. Nach wie vor lässt sich diese Lücke ausnutzen. Erst als diese Woche die britische Zeitung “The Guardian” ausführlich über die Entdeckung des aus Deutschland stammenden Security-Experten berichtet, kommt Schwung in die Sache.
Artikel aus dem Guardian
Website von Tobias Boelter
Nintendo Switch: Die japanische Spielefirma Nintento will mit einer Universal-Spielekonsole punkten: Mit der Switch kann man unterwegs spielen, sie aber auch an den Fernseher anschließen. Das Gerät kommt am 3. März auf den Markt, in Deutschland kann sie für 329 Euro vorbestellt werden.
Opera Neon: Opera ist ein Urgestein des Internets. Das Unternehmen bringt seit 1995 einen Web Browser heraus, war bislang damit aber nur leidlich erfolgreich
Opera Website
Opera Neon Browser
Andy Rubin: Rubin war die treibende Kraft hinter dem Android-Betriebssystem. Vor zwei Jahren war Rubin bei Google ausgestiegen. Was er genau machte, war damals nicht bekannt. Jetzt will er seinem ehemaligen Arbeitgeber Google und Apple Konkurrenz machen.
Wieder eine schöne Folge geworden, danke für das Interview.
Zum Opera Browser: der normale Opera hat für mich in der letzten Zeit einige interessante Funktionen bekommen: eingebautes kostenloses VPN, damit konnte ich mir die erste Folge Westworld auf der HBO Website anschauen und das andere ist Video PopOut, mit dem ich Videos in einem kleinen extra Fenster laufen lassen kann, so wie die Bild in Bild Funktion in macOS Sierra. Der eingebaute Werbeblocker (samt Vergleichstest) kann sich auch sehen lassen.
Den Neon finde ich auch interessant, gerade die Media Übersicht finde ich gut, super zum Podcast hören und nebenbei auf YT & Co. stöbern.
Hallo
schöner Podcast, wie immer. Ich habe mal zwei Fragen.
Ich höre und lese doch sehr oft, auch bei Techseiten oder Podcasts unter anderem bei euch in Ausgabe #246, das es heißt ich stelle mir doch keinen Lautsprecher in die Wohnung. Also kein Google Home oder Amazon Echo. Wo drin besteht denn der Unterschied im Gegensatz zu Ok Google oder Siri die wohl sehr viele Leute aktiv haben. Diese hören doch quasi auch den ganzen Tag zu und warten aufs Keyword.
Und die zweite Frage. Habt ihr Infos darüber wie lange meine Pebble noch funktionieren wird. Oder was passiert eigentlich wenn Pebble die Server abschaltet. Funktioniert dann die Kommunikation mit meinem Handy auch nicht mehr?
Danke
LG Daniel